Wir setzen unsere Netto-Null-Roadmap um und dekarbonisieren unsere Wertschöpfungskette von der Mine bis zu den Komponenten indem wir:
- Zu einem Netto-Null-Unternehmen werden
- Aluminiumprodukte mit Netto-Null-Emissionen an unsere Kunden liefern
- Emissionen in der Gesellschaft reduzieren und vermeiden
Netto-Null Hydro
Wir sind auf dem besten Weg, die Emissionen aus unseren eigenen Betrieben bis 2025 um 10 % und bis 2030 um 30 % gegenüber dem Basisjahr 2018 zu senken. Dies wird durch unsere technologische Roadmap ermöglicht.
Wir haben uns verpflichtet, bis 2050 oder früher Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Netto-Null Produkte
Wir entwickeln Technologien zur Bereitstellung von Aluminium mit Netto-Null-Emissionen, um die Markterwartungen zu erfüllen und es unseren Kunden zu ermöglichen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Unsere wichtigsten Wege zur Erreichung unserer Ziele sind Wachstumsinvestitionen in das Aluminiumrecycling und technologische Fortschritte in der Primäraluminiumproduktion, wie etwa Kohlenstoffabscheidung und -speicherung und unsere firmeneigene HalZero-Technologie.
Im Jahr 2022 produzierten wir 100 Tonnen Hydro CIRCAL 100R aus 100 Prozent Altmetall mit einem CO2-Fußabdruck von unter 0,5 Tonnen CO2 pro Tonne Aluminium. Dies stellt eine deutliche Verbesserung dar im Vergleich zu den aktuellen 1,9 kg CO2/kg Aluminium im Hydro CIRCAL-Extrusionsbarren aus 75 Prozent Altmetall und dem weltweiten Durchschnitt von 14,8 kg CO2/kg Aluminium. Hydro wird mittelfristig wichtige Kapazitätsinvestitionen tätigen, um sicherzustellen, dass unser Recyclingportfolio der steigenden Nachfrage nach Hydro CIRCAL gerecht wird.
Wir reduzieren die Treibhausgasemissionen in der Gesellschaft insgesamt durch eine verstärkte Produktion erneuerbarer Energien und den Ersatz fossiler Brennstoffe.
Meilensteine
Wir haben mehrere Meilensteine auf dem Weg zu unserem Gesamtziel, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, festgelegt, darunter eine Reduzierung um 10 Prozent bis 2025 und um 30 Prozent bis 2030 (Basisjahr 2018). Durch verantwortungsvolle Beschaffung und Produktion möchten wir unseren Kunden zudem ermöglichen, ihre Emissionen durch recycelte Aluminiumprodukte mit geringen CO2-Emissionen zu reduzieren.
Eines der größten Einzelprojekte, das uns beim Erreichen unserer kurzfristigeren Ziele helfen wird, ist das Brennstoffumstellungsprojekt in unserer Aluminiumoxidraffinerie Alunorte in Brasilien.
Wir ersetzen Schweröl durch Flüssigerdgas, das per Schiff zum Hafen von Barcarena transportiert wird. Dies trägt nicht nur dazu bei, unsere direkten CO2-Emissionen durch Energieverbrauch zu reduzieren, sondern auch zum Aufbau wichtiger Infrastruktur, von der die gesamte Region des Bundesstaates Pará profitieren kann.
Aktualisiert: 15. April 2025